Dirndl Schleife binden
Für einen glanzvollen Auftritt im Dirndl muss alles sitzen. Die Bluse, das Dirndlkleid und vor allem die Schürze. Denn sie betont gekonnt die Taille jeder Frau. Eine schön gebundene Dirndlschleife ist hier das i-Tüpfelchen.
Eine Dirndlschleife binden ist keine Zauberei. Dennoch ist etwas Fingerspitzengefühl gefragt. Schließlich sollen Schürze und Schleife perfekt sitzen und dies nicht nur für fünf Minuten.
![Dirndlschleife](https://www.trachtenmode.eu/media/7f/9d/50/1704708214/dirndlschleife-binden-rechts-oder-links.jpg)
Edelnice Trachtenmode gibt Ihnen nachstehend eine Anleitung zum Dirndl Schleifen binden:
1. Bevor Sie Ihre Dirndlschürze umlegen, vergewissern Sie sich, dass Ihre Schürzenbänder faltenfrei sind. Am besten nochmal kurz bügeln, das alles schön glatt ist. Jetzt kann es losgehen.
2. Nehmen Sie Ihre Schürze mit beiden Händen und legen Sie diese auf Höhe Ihrer Taille vorne an. Tragen Sie die Dirndlschürze bitte nicht auf der Hüfte.
3. Dann kreuzen Sie hinten die Schürzenbänder und holen diese wieder nach vorne. Achten Sie darauf, dass die Bänder schön gleichmäßig übereinander liegen. Die Schürze sollte später am Rücken exakt den Übergang von Mieder und Faltenrock überdecken.
4. Jetzt geht es um die finale Position der Dirndlschleife. Je nachdem, wo Sie Ihre Schleife tragen wollen, überkreuzen Sie die Bänder und binden die Schleife. Im Prinzip wie beim Schnürsenkel binden. Sie bilden eine Schlaufe und legen das andere Band um die Schlaufe herum und ziehen es dann durch die entstandene Schlaufe hindurch. Achten Sie beim Umschlagen darauf, dass die Bänder glatt bleiben. Ziehen Sie die beiden Schlaufen nach außen, bis mittig ein Knoten entsteht.
5. Fertig – die Dirndlschleife ist gebunden! Jetzt noch die Schleifenenden voluminös auseinander zupfen und die Bänder nach unten glattstreichen. Die Enden der Bänder sollten auf alle Fälle länger sein als die Schleife.
6. Auch wenn er besser hält, vermeiden Sie bitte einen Doppelknoten. Erstens sieht er unschön aus und zweitens werden die Bänder zu kurz.
2. Nehmen Sie Ihre Schürze mit beiden Händen und legen Sie diese auf Höhe Ihrer Taille vorne an. Tragen Sie die Dirndlschürze bitte nicht auf der Hüfte.
3. Dann kreuzen Sie hinten die Schürzenbänder und holen diese wieder nach vorne. Achten Sie darauf, dass die Bänder schön gleichmäßig übereinander liegen. Die Schürze sollte später am Rücken exakt den Übergang von Mieder und Faltenrock überdecken.
4. Jetzt geht es um die finale Position der Dirndlschleife. Je nachdem, wo Sie Ihre Schleife tragen wollen, überkreuzen Sie die Bänder und binden die Schleife. Im Prinzip wie beim Schnürsenkel binden. Sie bilden eine Schlaufe und legen das andere Band um die Schlaufe herum und ziehen es dann durch die entstandene Schlaufe hindurch. Achten Sie beim Umschlagen darauf, dass die Bänder glatt bleiben. Ziehen Sie die beiden Schlaufen nach außen, bis mittig ein Knoten entsteht.
5. Fertig – die Dirndlschleife ist gebunden! Jetzt noch die Schleifenenden voluminös auseinander zupfen und die Bänder nach unten glattstreichen. Die Enden der Bänder sollten auf alle Fälle länger sein als die Schleife.
6. Auch wenn er besser hält, vermeiden Sie bitte einen Doppelknoten. Erstens sieht er unschön aus und zweitens werden die Bänder zu kurz.
Trachtenschmuck an der Dirndlschürze: das Charivari
Wer sein Dirndl mit einem zusätzlichen Accessoire schmücken möchte, kann dies
mit einem schicken Charivari tun. Die sogenannten „Schariwaris“ sind längst
nicht mehr nur der männlichen Trachtenmode vorbehalten. Die Damenwelt hat
Charivari-Ketten auch für sich als Trachtenschmuck auserkoren. Die filigranen
Schmuckstücke mit den verschiedenen Anhängern lassen sich am Mieder des
Dirndls befestigen oder vorne mittig an der Dirndlschürze. So oder so, Charivaris
wirken prachtvoll und sind ein Hingucker!